"Argo" räumte nach den Golden Globes auch bei den Oscars als "Bester Film" ab (Quelle: Warner Bros.)
“Argo” räumte nach den Golden Globes auch bei den Oscars als “Bester Film” ab (Quelle: Warner Bros.)
In der vergangenen Nacht wurden in Los Angeles zum 85. Mal die Academy Awards verliehen. Gastgeber war in diesem Jahr der als scharfzüngig bekannte „Family Guy“-Schöpfer Seth MacFarlane, der schon bei den Nominierungen durch bissige Kommentare aufgefallen war. Als er dann aber um 2.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit die Zeremonie eröffnete konnte jeder Zuschauer miterleben, dass der Komiker zur Mäßigung aufgefordert worden war. In einer 17-minütigen Eröffnung, in der per Videoschaltung „Captain Kirk“ William Shatner zugeschaltet worden war, begnügte er sich mit einem pubertär provokativen Ständchen „We saw your boobs“, das er Hollywoods Damenwelt widmete. Einzig eine Spitze gegen die Oscar-Jury konnte wirklich treffen, als er den Auftrag aus dem Spionagethriller „Argo“ als so geheim einstufte, dass der Academy selbst der Regisseur verborgen blieb. Vorab hatte die Nicht-Berücksichtigung Benn Afflecks unter den Nominierten für den besten Regisseur für allgemeines Unverständnis gesorgt.
Zwei österreichische Volltreffer zwischen biederer Showeinlagen
Christoph Waltz gewann als “Bester Nebendarsteller” (Quelle: Sony Pictures)
Zur Eröffnung der Verleihung wurde direkt einer der Hauptpreise verliehen: Christoph Waltz durfte für „Django Unchained“ seinen zweiten Oscar als „Bester Nebendarsteller“ einstreichen und ließ dabei Superstars wie Robert de Niro („Silver Linings“) und Tommy Lee Jones („Lincoln“) hinter sich. Neben einer überflüssigen Tanzeinlage von Channing Tatum und Charlize Theron sowie weiterer semi-origineller Ständchen von MacFarlane nervten vor allem ein gefühlt endloses Medley aus den Musicals „Chicago“, „Dreamgirls“ und „Les Misérables“ sowie eine gequält wirkende Shirley Bassey, die noch einmal „Goldfinger“ zum besten geben durfte (oder musste). Hier sind wohl nur harte Fans beglückt worden. Einzig die später ausgezeichnete Adele konnte mit ihrem Gewinner-Song „Skyfall“ gefallen.
Preise wurden auch weiter verliehen und so gewann der Österreicher Michael Haneke den erwarteten Preis für den „Besten ausländischen Film“ und Quentin Tarantino seinen zweiten Drehbuch-Oscar nach „Pulp Fiction“. Anne Hathaway gewann wie erwartet für ihren Glanzauftritt in „Les Misérables“. Für die Überraschung des Abends sorgte Ang Lee, der sich als „Bester Regisseur gegen Steven Spielberg durchsetzen konnte und für einen von gleich vier Auszeichnungen für „Life of Pi“ sorgte. Insgesamt nahm Topfavorit „Lincoln“ nur zwei von zwölf möglichen Statuen mit nach Hause, wobei der dritte Hauptdarsteller-Preis für Daniel Day-Lewis nicht einmal von Laudatorin Meryl Streep mit einem Überraschungsmoment versehen werden konnte. Zu klar war die Auszeichnung für den Briten, der wieder einmal komplett in seiner Rolle aufging. Etwas spannender ging es bei den Damen zu: Jennifer Lawrence setzte sich für ihre Darstellung als psychisch labile Witwe in „Silver Linings“ durch und bescherte der hoch gehandelten Tragikomödie die einzige von acht möglichen Auszeichnungen.
Die Rolle, die Jennifer Lawrence ihren Oscar einbrachte (Quelle: Senator Film)
Neben „Lincoln“ wurde Bigelows Bin Laden Film „Zero Dark Thirty“ zum großen Verlierer, der nur für den Tonschnitt ausgezeichnet wurde. So ging die Show ihrem Ende zu und brachte die Mission von „Argo“ zu einem erfolgreichen Ende, der schon für „Bestes adaptiertes Drehbuch“ und „Bester Schnitt“ gewonnen hatte. So beendeten Grant Heslov, Ben Affleck, George Clooney den Abend, an dem die Veranstalter der großartigen Filmauswahl nur in wenigen Momenten gerecht wurden. Der bemitleidenswerte Seth MacFarlane wird wahrscheinlich nicht mehr zur Verfügung stehen, da seine gebremste Darbietung in keinster Weise seinem vorhandenen Potenzial gerecht wurde. Im nächsten Jahr gibt es hoffentlich eine weit weniger biedere Ansammlung von Showeinlagen, da die Oscars ansonsten schlicht nicht mehr zeitgemäß sind.
Hier noch ein Überblick über die Gewinner:
Inhalt: Der Berliner Alex Rothstein (Constantin von Jascheroff) kommt aus gutem Haus und führt mit…
Inzwischen ist ein Vierteljahrhundert vergangen, seitdem der französische Star-Regisseur Matthieu Kassovitz („Hass – La Haine“)…
Inhalt: Nachdem das Monster Doomsday gerade so besiegt werden konnte und Superman (Henry Cavill, „Codename…
Inhalt: In den frühen 1980ern führt der mental instabile Arthur Fleck (Joaquin Phoenix, „Inherent Vice…
Inhalt: Godzilla liegt wieder im Tiefschlaf und die Organisation Monarch überwacht ihn und andere Titanen…
Inhalt: Die Ehe von Jazz-Musiker Fred Madison (Bill Pullman, „The Sinner“) und seiner Frau Renée…
View Comments
Guter Artikel, flüssig zu lesen und sachlich.
Danke schön :-)