Customise Consent Preferences
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.

Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website nutzen, Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbung bereitzustellen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.

Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren. Die Deaktivierung einiger von ihnen kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
 
 
 

 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Review: Im Westen nichts Neues (Kino)

Das Poster von "Im Westen nichts Neues" (©Reiner Bajo/Netflix)

Das Poster von “Im Westen nichts Neues” (©Reiner Bajo/Netflix)

Inhalt: Der Erste Weltkrieg ist bereits in seiner späten Phase, als sich der Teenager Paul (Felix Kammerer) und seine Kumpels freiwillig für den Militärdienst melden. Zwischen Übermotivation, Heldenmut und Patriotismus fahren die Soldaten an die Westfront, wo jegliche Hoffnungen bald im Keim erstickt werden. Mit Hilfe des älteren Kameraden Stanislaus (Albrecht Schuch, „Lieber Thomas“) gewöhnt sich Paul langsam an ein Leben in den schlammigen Schützengräben, wo Tod und Gewalt zum Alltag gehören. Trotz großer Verluste ist keine Bewegung in Sicht. Während Matthias Erzberger (Daniel Brühl, „Rush – Alles für den Sieg“) mit den Franzosen um ein Ende des Kriegs verhandelt, versucht der an der Front ansässige General Friedrichs (Devid Striesow), um jeden Preis für einen deutschen Sieg zu sorgen.

 

Kritik: Im Jahr 1928 veröffentlichte Erich Maria Remarque seinen Antikriegs-Roman „Im Westen nichts Neues“, der sich bald zu einem festen Bestandteil der Weltliteratur entwickelte. Nur zwei Jahre darauf realisierte Lewis Milestone eine unfassbar aufwändige Verfilmung des Stoffes, die unter anderem mit Oscars für „Bester Film“ sowie „Beste Regie“ ausgezeichnet wurde und bis heute als Meisterwerk gilt. Es gab immer mal wieder neue Anläufe, wie z.B. den preisgekrönten TV-Film von Delbert Mann aus dem Jahr 1979, die aber nicht an dieses Original herankamen. Dementsprechend groß waren die Fußstapfen, die das Team um Regisseur Edward Berger („Deutschland 83“) zu füllen hatte.

 

Paul und Stanislaus beobachten die Ereignisse (©Reiner Bajo/Netflix)

Paul und Stanislaus beobachten die Ereignisse (©Reiner Bajo/Netflix)

 

 

Für sich genommen ist „Im Westen nichts Neues“ in dieser 2022er-Variante ein wirklich guter Film. Dabei darf als sicher gelten, dass die Wucht der Atmosphäre auf der Leinwand weit besser transportiert wird, als es in der späteren Streaming-Auswertung der Fall sein dürfte. In kühlen, teils ultrabrutalen Bildern fängt diese Neuauflage den Schrecken und die Sinnlosigkeit des Krieges ein. Der Film geht an keiner Stelle Kompromisse ein und versucht erst gar nicht, subtil zu wirken. Dabei nehmen sich die Macher bei der Adaption der Vorlage Freiheiten, die sicherlich bei manchen Zuschauern anecken werden. Auch das bewusst etwas träge Tempo der Geschichte, das zu den Erlebnissen der Protagonisten passt, verlangt den Zuschauern ein paar Nerven ab.

Schauspielerisch bedient sich „Im Westen nichts Neues“ im oberen Regal. Dabei ist es vor allem beeindruckend, wie gut der Debütant Felix Kammerer das Geschehen im Kriegsepos trägt. An seiner Seite ist es vor allem an Charakter-Allzweckwaffe Albrecht Schuch, der als erfahrener, aber simpel gestrickter Stanislaus stets an Pauls Seite steht. Edin Hasanovic und Aaron Hilmer als Soldaten aus der Haupt-Clique, Daniel Brühl als (neu eingeführter Charakter und) um Diplomatie bemühter Matthias Erzberger und Devid Striesow als gnadenlos sturer General Friedrichs sind nur die bekanntesten Namen im Feld.

Selbst wenn nicht ganz die Ausnahmeklasse von aktuellen Groß-Produktionen wie „1917“ und „Dunkirk“ oder Klassikern wie „Die Brücke“ erreicht wird, bewegt sich der Film doch merklich auf dem gleichen Spielfeld wie die Genannten – wobei leider ein paar Alleinstellungsmerkmale fehlen. Dennoch ist es mit „Im Westen nichts Neues“ gelungen, einen absoluten Anti-Kriegs-Klassiker für eine neue Generation aufzuarbeiten und optisch wie inhaltlich über große Teile eindringliches Kino zu bieten.

3,5 von 5 Punkten

Ab dem 28.10.2022 ist der Film bei Netflix im Programm.


Quelle: Netflix, YouTube

Im Westen nichts Neues

Originaltitel:Im Westen nichts Neues
Regie:Edward Berger
Darsteller:Felix Kammerer, Albrecht Schuch, Aaron Hilmer
Genre:Drama, Kriegsfilm
Produktionsland/-jahr:Deutschland, 2022
Verleih:Netflix
Länge:147 Minuten
FSK:ab 16 Jahren
Kinostart:29.09.2022

Mehr Informationen findet ihr auf der Seite von Netflix

Verfasst von Thomas.

Zuletzt geändert am 26.09.2022
Review: Im Westen nichts Neues (Kino)

Leave A Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein.  Mehr Informationen zur Verwendung von Google Analytics finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese pseudonymisiert erhobenen Daten helfen uns, ein besser auf das Leser-Interesse abgestimmtes Programm anzubieten. Hier klicken um dich auszutragen.